Warum rupfen sich Vögel und kann man etwas tun um sie davon abzubringen?
von Dialog mit Tieren

Es unterscheidet sich nur geringfügig von Verhaltensstörungen von euch Menschen. Wenn sich Vögel rupfen, ist auch dies ein abnormes Verhalten. Wie bei euch Menschen hat es auch bei Vögeln sehr unterschiedliche Gründe. Ich kann euch hier keine abschliessende Auflistung von möglichen Ursachen geben. Ich will euch aber an der Gemütsstimmung teilhaben lassen:
Ein Vogel der sich rupft ist mit sich selber beschäftigt. Er hat das grosse Bedürfnis etwas an sich zu verändern, bzw. seinen Körper verstärkt wahrzunehmen. Wenn sich ein Vogel plötzlich zu rupfen beginnt kann davon ausgegangen werden, dass er mit seinem unmittelbaren Umfeld oder seiner Stellung im Schwarm unzufrieden oder allgemein gelangweilt und unterfordert ist. Das Rupfen ist dann ein Zeichen dafür, dass er sich abzulenken versucht und durch die Rupferei seine Empfindungen zu verstärken versucht. Rupferei kann auch entstehen, wenn der Vogel früher von einem anderen Vogel gerupft wurde und er sich nun durch dieses eigene Verhalten die Zeit des Zusammenseins in Erinnerung ruft. Die Konstellation ist speziell problematisch, wenn Jungvögel von Ihren Eltern gerupft wurden.
Das Rupfen löst keine Schmerzen aus – es ist aber eine Verstärkung des Körperempfindens. Es ist nicht anders als bei euch Menschen, wenn ihr einen Juckreiz verspürt oder gar bestimmte Punkte immer wieder und ohne offenkundigen Grund aufkratzt. Dahinter stehen, nebst der Möglichkeit von einer Erkrankung die auch bei den Vögeln geprüft werden muss, meist psychische Probleme.
Eure Frage ist nun, was ihr tun könnt um die Rupferei zu stoppen oder zumindest zu reduzieren. Beschäftigt euch mit dem Individuum des Vogels. Auch ein Vogel ist nicht nur ein Teil eines Schwarms, sondern eine Persönlichkeit in seiner Einzigartigkeit, wie ihr Menschen es für euch beansprucht. Analysiert ob ihr eine Veränderung zur Verbesserung der Situation vornehmen könnt und unterstützt wo immer möglich. Falls ihr keine Möglichkeit seht oder die Rupferei bereits seit dem Schlüpfen erfolgt, akzeptiert auch, dass es nicht verändert werden kann und gebt auch den rupfenden Vögeln uneingeschränkte Zuneigung und Anerkennung für ihre Schönheit. Speziell diese Tiere benötigen eure Liebe und Aufmerksamkeit.
Seid kritisch euch selber gegenüber und bedenkt, dass Vögel, welche als Haustiere gehalten werden, in der Gefangenschaft leben. Vögel in freier Wildbahn rupfen sich kaum. Somit gilt für euch zu beachten, dass aus der Gefangenschaft ein möglichst artgerechtes Umfeld geschaffen wird, wo sich die Persönlichkeit jedes einzelnen Individuums entwickeln und entfalten kann.
Zusatzfrage: Weshalb rupfen verpaarte Nymphensittiche ihre Partner?
Auch diese Thematik ist kaum allgemein zu beantworten. Bei Paaren oder Eltern und Jungen geschieht es aus unterschiedlichen Gründen. Doch will ich hier ein paar Hauptursachen nennen:
Wenn Eltern Kücken rupfen, hat dies meist der Grund, dass sie ihre Stellung als Eltern nicht verlieren wollen. Sie versuchen so das Kücken in seinem ursprünglichen „Zustand“ zu belassen und das wachsende Federkleid möglichst schnell wieder zu entfernen. Dies geschieht nicht böswillig, sondern aus der Angst heraus, dass ein Jungvogel dann flügge wird und nicht länger auf ihre Unterstützung, Betreuung etc. angewiesen sein wird. Meist besteht eine ausgesprochen enge Bindung zwischen einem rupfenden Elternteil und dem Jungvogel.
Bei Paaren sind die Ursachen noch vielfältiger. Wenn ein Vogel seinen Partner oder seine Partnerin rupft kann dies z.B. bedeuten, dass er die in der Jugend erfahrene „Umsorgung“ (rupfender Elternteil) und diese vermeintliche Fürsorge nun seinem Partner zuteil werden lassen will. Es kann aber auch sein, dass es aus dem Bedürfnis nach Dominanz geschieht. In diesem Fall hat der rupfende Partner das Verlangen zu zeigen, dass nur er/sie dies machen kann und will damit, meist einem Rivalen gegenüber, die enge Zusammengehörigkeit demonstrieren. Manchmal kommt es auch vor, dass eine Henne die Rupferei als Signal nutzt um zu zeigen, dass sie für den Nestbau bereit ist. Doch in den meisten Fällen wird sich die Henne selber rupfen und auch dies nur, wenn die Veranlagung zu diesem Fehlverhalten bereits vorhanden ist.
Die Vögel sind wie ihr Menschen. Auffälliges Verhalten und atypische Angewohnheiten fallen euch nur deshalb auf, weil ihr eine klare Vorstellung von dem normalen Verhalten eines Vogels habt. Doch wie bereits erwähnt: Jeder Vogel ist eine Persönlichkeit und die Ursachen deshalb sehr vielfältig und nicht immer zu erkennen.
Herzliche Grüsse
Kö